Ausgewähltes Thema: Wie man fesselnde Interior-Design-Fallstudien schreibt. Hier lernst du, Projekte so zu erzählen, dass Leser mitfiebern, Vertrauen aufbauen und am Ende handeln. Abonniere jetzt, um praxisnahe Vorlagen und inspirierende Beispiele nicht zu verpassen.

Zielgruppe glasklar bestimmen

Lege fest, ob du Boutique-Hotels, Familien mit wenig Platz oder Büros im Wachstum adressierst. Je genauer du Bedürfnisse, Ängste und Erwartungen kennst, desto präziser triffst du Ton, Beispiele und Belege. Kommentiere, wen du künftig erreichen willst.

Das Kernproblem scharf formulieren

Benenne den Konflikt in einem Satz: „Ein dunkler Altbauflur bremst Gäste und Energie.“ Ein klares Problem schafft Sog, schafft Relevanz und macht deine Lösung plausibel. Teile dein nächstes Projektproblem in den Kommentaren für Feedback.

Die Dramaturgie planen

Skizziere eine Reise: Ausgangslage, Hindernisse, Wendepunkt, Lösung, Ergebnis. Eine Gestalterin erzählte so von einem chaotischen Loft, das nach gezielter Zonierung drei neue Anfragen in einer Woche brachte. Abonniere, wenn du ihre Strukturvorlage willst.

Belege, die überzeugen: Zahlen, Zitate, Kontexte

Messe Lichtwerte, Stauraumzuwachs, Akustikverbesserung oder Wegezeiten. „+38% Tageslicht im Arbeitsbereich“ wirkt stärker als „heller“. Liefere Ausgangsmessung, Methode und Ergebnis. Poste eine Kennzahl deines letzten Projekts und wir helfen beim Feintuning.

Belege, die überzeugen: Zahlen, Zitate, Kontexte

Zitat des Hoteliers, der sagt, dass die Lobby endlich Gespräche verlängert. Stimme der Hausverwaltung, die weniger Beschwerden verzeichnet. Stimmen erden Zahlen, geben Gesicht und Vertrauen. Bitte deine Kunden um O-Töne – wir teilen eine Vorlage im Newsletter.

Bildsprache als roter Faden

Plane Serien: Überblick, Detail, Nutzungsmoment. Zeige, wie Licht fällt, wie Materialien altern, wie Wege intuitiv funktionieren. Ein Foto, auf dem Gäste verweilen, sagt mehr als drei Renderings. Teile deinen Lieblingsshot und warum er wirkt.

Bildsprache als roter Faden

Erkläre Grundrisse mit farbigen Zonen, Pfeilen und kurzen Legenden. Leser lieben Klarheit. Ein Vorher–Nachher-Overlay macht Entscheidungen sichtbar. Ergänze Maßstäbe und Nordpfeil. Magst du eine Legenden-Checkliste? Abonniere für unser kostenloses Template.

Sprache, die Räume öffnet

Nicht: „Es wurde optimiert.“ Sondern: „Wir verlegten die Küche ans Fenster, damit morgens Sonne auf die Arbeitsplatte fällt.“ Aktive Sprache zeigt Verantwortung und Prozess. Teile einen passiven Satz, wir drehen ihn gemeinsam aktiv.

Struktur mit Sogwirkung

Hook und erster Absatz

Starte mit einem Bild oder Konflikt: „Zwischen prasselndem Regen und klingelnden Telefonen musste diese Lobby leiser werden.“ Der erste Absatz setzt Erwartungen und Tempo. Teile deinen Hook – wir kommentieren mit Verbesserungsvorschlägen.

Prozesskapitel mit klaren Etappen

Strukturiere in Phasen: Analyse, Idee, Prototyp, Umsetzung, Feinschliff. Jeder Abschnitt beantwortet ein Warum und zeigt eine Entscheidung. Füge Zwischenresultate ein. Möchtest du eine Kapitel-Gliederung als PDF? Abonniere und erhalte die Vorlage.

Ergebnisse, Learnings und Handlungsaufforderung

Schließe mit messbaren Effekten, unerwarteten Erkenntnissen und einer Einladung: „Lust, ähnliche Akustikprobleme zu lösen? Schreibe uns.“ So verwandelst du Aufmerksamkeit in Gespräche. Poste deinen CTA, wir helfen beim Feinschliff.

SEO und Sichtbarkeit ohne Stilbruch

Bündle Begriffe wie „Innenarchitektur Fallstudie“, „Vorher Nachher Wohnung“, „Akustik Lobby verbessern“. Beantworte echte Fragen, nutze Zwischenüberschriften. Teile drei Keywords, die du nutzen willst, und wir schlagen passende Fragen vor.

SEO und Sichtbarkeit ohne Stilbruch

Sorge für saubere Überschriftenhierarchie, sprechende URLs, Alt-Texte, interne Verlinkung und zügige Ladezeiten. Ein Inhaltsverzeichnis erhöht Verweildauer. Willst du eine Checkliste? Abonniere – wir senden dir unsere Redaktion-Standards.

Ethik, Rechte und Vertrauen

Rechte, Einverständnisse, Credits

Hole schriftliche Freigaben von Auftraggebern und Fotografen, nenne Gewerke fair und verlinke Partner. Klare Credits stärken Beziehungen und Reputation. Nutzt du bereits ein Freigabeformular? Teile deine Erfahrung mit der Community.

Budget-Transparenz mit Fingerspitzengefühl

Nenne Spannen oder Kostenbereiche, erkläre Prioritäten und Alternativen. Ehrlichkeit schafft passende Anfragen. Eine Designerin berichtete: Offenheit sparte drei unpassende Pitches pro Monat. Wie gehst du mit Zahlen um? Diskutiere unten.

Respektvolle Darstellung

Zeige Bewohner, Teams und Handwerk nicht als Kulisse. Erzähle kollaborativ: Entscheidungen entstehen gemeinsam. Diese Haltung macht Texte wärmer – und glaubwürdiger. Hast du eine gelungene Zusammenarbeit? Beschreibe sie kurz in den Kommentaren.
Yesilleremlak
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.